In der psychotherapeutischen Behandlung geht es darum seelisches Leid zu heilen oder zu lindern. Dabei werden Körper, Geist und Psyche als Einheit gesehen und stehen eng in Verbindung miteinander.
Psychotherapie ist vor allem die Arbeit an sich selbst. Hilfreich ist dabei das gemeinsame Reflektieren aktueller Beziehungen. So kann es gelingen die eigene Entwicklung bis hin zur jetzigen Situation besser zu verstehen und dadurch kann eine Reifung und letztendlich eine Veränderung möglich werden.
Ich arbeite nach der Methode der katathym imaginativen Psychotherapie (KIP). Dies ist eine anerkannte, wissenschaftlich begründete, tiefenpsychologische Behandlungsform.
Unbewusste innere Konflikte, frühkindliche Beziehungen, aber auch Beziehungen im Hier und Jetzt haben dabei Bedeutung.
Behandlungstechnisch kommt neben dem Gespräch das sogenannte „Imaginieren“ zur Anwendung, ein therapeutisch begleitetes Erleben „innerer Bilder“, welches u.a. Zugang zu unbewussten Inhalten ermöglicht, aber auch eigene Ressourcen und Stärken sichtbar macht.
Psychosomatik
Depression
Erschöpfungszustände, Lebenskrisen
Angstzustände/Panikattacken
Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Verhaltenssüchte
Trennung, Verlust, Trauer
Probleme in Partnerschaft und Familie
Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
Sexualität, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität
Kinderwunsch, Schwangerschaft, Postpartale Belastung
Pflege und Adoption
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, sowie Eltern von Säuglingen